Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Mehrsprachiger Styleguide

Ein mehrsprachiger Styleguide ist ein Dokument, das Regeln für Ton, Terminologie, Grammatik, Formatierung und kulturelle Nuancen festlegt, um eine konsistente Kommunikation in verschiedenen Sprachen zu gewährleisten. Es hilft Übersetzern und Content-Erstellern, weltweit eine einheitliche Markenstimme zu wahren.

Warum es wichtig ist:

  • Gewährleistet Konsistenz in allen übersetzten Inhalten
  • Bewahrt die Markenidentität, indem Ton, Stimme und Terminologie definiert werden
  • Reduziert Übersetzungsfehler, indem klare Sprachrichtlinien bereitgestellt werden
  • Verbessert die Effizienz in Lokalisierungsprozessen, indem Übersetzer und Teams aufeinander abgestimmt werden.

Beispiel aus der Praxis:

Ein globales SaaS-Unternehmen, das in neue Märkte expandiert, erstellt einen mehrsprachigen Styleguide, um:

  • Definieren Sie den Markenton (z. B. formell oder umgangssprachlich) für jede Sprache.
  • Standardisieren Sie Schlüsselbegriffe, um inkonsistente Übersetzungen zu vermeiden.
  • Bereitstellung von Grammatik- und Formatierungsregeln, um Einheitlichkeit zu gewährleisten
  • Kulturelle Referenzen anpassen, um lokale Relevanz zu gewährleisten, ohne die Markenbotschaft zu verlieren

 


 

Dieser Artikel handelt von:

  • Definition:
    Ein mehrsprachiger Styleguide sorgt für Konsistenz in Ton, Terminologie und Formatierung in allen Sprachen.
  • Branchenrelevanz:
    Wird von globalen Marken, Marketingteams und Lokalisierungsexperten genutzt, um die Markenintegrität zu gewährleisten.
  • Anwendungsfall:
    SaaS-Unternehmen verwenden mehrsprachige Styleguides, um ihre Botschaften klar, professionell und kulturell angemessen zu halten.

Durch die Verwendung eines mehrsprachigen Styleguides können Unternehmen die Lokalisierung optimieren , die Markenidentität stärken und die globale Kommunikation verbessern.