Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Kulturalisierung

Inhalte kulturell relevant für globale Märkte gestalten

Kulturalisierung ist der Prozess, bei dem Inhalte, Produkte oder Erfahrungen an den kulturellen, sozialen und historischen Kontext einer bestimmten Zielgruppe angepasst werden. Es stellt sicher, dass Marken, Medien und Technologien sinnvoll mit verschiedenen Märkten verbunden sind.

Warum es wichtig ist:

  • Verhindert kulturelle Missverständnisse, die dem Ruf der Marke schaden könnten
  • Verbessert das Engagement und die Verbundenheit, indem lokale Werte und Traditionen respektiert werden
  • Verbessert den Markterfolg, indem sichergestellt wird, dass Produkte und Inhalte bei der Zielgruppe ankommen.
  • Unterstützt Inklusion und Vielfalt in der globalen Kommunikation

Beispiel aus der Praxis:

Ein Videospielunternehmen expandiert in den Nahen Osten:

  • Ändert die Outfits der Charaktere, um sie an kulturelle Normen anzupassen
  • Entfernt oder passt Symbole und Themen an, die in der Region sensibel sein könnten
  • Passt die Handlungsstränge und Referenzen an die lokale Geschichte und Werte an

 

Dieser Artikel handelt von:
  • Definition: Kulturalisierung bedeutet, Inhalte an kulturelle, soziale und historische Kontexte anzupassen.
  • Branchenrelevanz: Wird in den Bereichen Gaming, Medien, Marketing und Produktdesign eingesetzt, um eine globale Attraktivität zu gewährleisten.
  • Anwendungsfall: Videospielentwickler passen visuelle Elemente, Themen und Erzählungen an kulturelle Erwartungen an.

Durch Investitionen in die Kulturalisierung vermeiden Marken und Kreative Fehler und bauen tiefere Verbindungen zu internationalen Zielgruppen auf.