Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie Glossare in Lara funktionieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen, Verwalten und Verwenden von Glossaren in Lara

Mit Laras Glossarsystem können Sie genau festlegen, wie bestimmte Begriffe in jedem Text oder Dokument übersetzt werden sollen. Egal, ob Sie mit technischen Begriffen, Produktnamen oder wiederkehrenden Markenphrasen arbeiten, Glossare sind Ihr bestes Werkzeug, um Konsistenz und Präzision zu gewährleisten.

Wenn Sie den Pro-Plan nutzen, können Sie direkt über die Benutzeroberfläche ein Glossar erstellen. Benutzer des Team-Plans können unbegrenzt viele Glossare erstellen und verwalten und diese sogar mit Teamkollegen für die gemeinsame Nutzung teilen. Alle Glossareinträge werden sicher gespeichert und können während der Übersetzungen verwendet werden, um das allgemeine KI-Verhalten zu überschreiben, sodass Ihre bevorzugten Begriffe immer priorisiert werden.

So fangen Sie an:

  1. Öffnen Sie Lara und gehen Sie im Haupt-Dashboard zum Abschnitt Glossare. Dort sehen Sie eine Liste aller verfügbaren Glossare.

      Hinweis: Bei einem Team-Abonnement können nur Teambesitzer Glossare hinzufügen und löschen. Alle Teammitglieder können Glossare beim Übersetzen von Inhalten aktivieren. 
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Glossar hinzufügen. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie den Namen Ihres neuen Glossars eingeben und eine CVS-Datei hochladen können. Sie können die Datei entweder per Drag&Drop in den Bereich ziehen oder klicken, um sie manuell auszuwählen.

    2. Vor dem Hochladen können Sie auch ein Musterbeispiel herunterladen, um Ihre CSV-Datei korrekt zu formatieren. Klicken Sie auf den "Link" Vorlage herunterladen, um einen komprimierten Ordner zu erhalten, der Folgendes enthält.

      • Eine  .CSV -Beispieldatei im richtigen Format (mit Spalten für Ausgangs- und Zielsprache).

      • Eine .txt-Anweisungsdatei, die Schritt für Schritt erklärt, wie man es kompiliert.

    3. Ihre CSV-Datei muss dem Lara-Glossarformat entsprechen:

      • Die erste Zeile sollte Sprachcodes wie en, it, fr, usw. enthalten. Bitte überprüfen Sie hier die unterstützen ISO-Sprachcodes. 

      • Die erste Spalte ist immer die Ausgangssprache.

      • Jede nachfolgende Spalte steht für eine Zielsprache. 

      • Jede nachfolgende Zeile sollte mindestens einen Quell- und einen Zielbegriff enthalten. 

    4. Nach dem Hochladen wird Ihr Glossar Ihrer Liste hinzugefügt. Aus dieser Dropdown-Liste können Sie jedes Glossar mit einer einfachen Auswahl aktivieren oder deaktivieren. Aktive Glossare werden automatisch sowohl bei Text- als auch bei Dokumentübersetzungen angewendet.
    5. Sie können Ihr Glossar jederzeit im CSV-Format exportieren. Klicken Sie einfach auf das Download-Symbol neben dem Glossarnamen. Die Datei behält die gleiche Struktur, die beim Import verwendet wurde. 

    6. Wenn ein Glossar aktiv ist, stellt Lara sicher, dass Ihre benutzerdefinierten Begriffe eingehalten werden. Diese Begriffe haben Vorrang vor allgemeinen KI-Übersetzungen, und Lara passt sie intelligent an den Kontext an, indem sie Aspekte wie Pluralformen, idiomatische Ausdrücke, Verbzeiten und sogar Geschlechtsunterschiede berücksichtigt. 

    Glossarverhalten

    Laras Glossar ist unidirektional und unempfindlich gegenüber Groß- und Kleinschreibung. Dies bedeutet, dass Glossareinträge nur von der Ausgangssprache auf die angegebene Zielsprache angewendet werden, nicht umgekehrt – selbst wenn das gleiche Sprachpaar in einer anderen Übersetzungsaufgabe umgekehrt ist. Zum Beispiel wird ein Glossareintrag von Englisch nach Französisch nicht angewendet, wenn man von Französisch nach Englisch übersetzt.

    Außerdem erkennt das Glossar Begriffe unabhängig von der Groß- und Kleinschreibung, sodass Einträge wie „Cloud“ und „cloud“ als identisch behandelt werden. Dies trägt dazu bei, dass Ihre bevorzugte Terminologie konsistent in verschiedenen Schreibstilen und Formatierungsoptionen angewendet wird.

     


     

    Dieser Artikel handelt von:

    • Erstellen und Hochladen von Glossaren
    • Glossarimport über CSV
    • Herunterladen einer Vorlage zur Erstellung eines Glossars
    • Exportieren und Aktivieren von Glossaren für die Übersetzung