Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie übersetzt man eine Website am besten in mehrere Sprachen?

Eine schnelle und praktische Anleitung, um Ihre Website mit Lara Translate mithilfe von drei bewährten Workflows zu übersetzen. Wählen Sie diejenige aus, die zu Ihrem Stack und Ihrem Team passt

Option A – Google Sheets-Erweiterung (am schnellsten für Marketing- und CMS-Inhalte)

Ideal für: Seiten, Blogbeiträge, Produkttexte, die als CSV/Tabellen exportiert werden.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Lara Translate-Erweiterung installieren und verwenden.

  1. Öffnen Sie ein leeres Google Sheets-Dokument.
  2. Installieren Sie die Erweiterung, indem Sie der Anleitung "So installieren Sie die Lara-Erweiterung für Google Sheets" folgen.
  3. Bereiten Sie Ihr Blatt vor: Spalte A = Ausgangstext (EN), optionale ID/Slug-Spalte.

  4. Quellinhalt einfügen: Zellen auswählen.

  5. Verwenden Sie die Formel in der Erweiterung.
  6. Zurück zum CMS exportieren: CSV/TSV herunterladen oder Ihren CMS-Importer verwenden.

Warum diese Option wählen: Keine Entwicklungsarbeit, schnelle Iterationen und einfache Qualitätssicherung an einem Ort.

Translate Website into Multiple Languages - Lara Translate

Option B – Übersetzung von Dokumenten für Webdateien (.json, .po, .html usw.)

Ideal für: UI-Strings und statische Websites, die als Dateien gespeichert sind.
Hier sind die unterstützten Formate für die Übersetzung von Dokumenten.

  1. Sammeln Sie die Quelldateien: messages.json, .po, .yml, .resx, .html, usw.

  2. In der Lara-Web-App können Sie Dokumente, Dokumentübersetzung → übersetzen und Dateien hochladen (eine Datei nach der anderen).

  3. Legen Sie die Ausgangs- und Zielsprache fest, wählen Sie den Stil, fügen Sie ein Glossar hinzu und aktivieren Sie das Translation Memory.

  4. Übersetzen und laden Sie lokalisierte Dateien herunter.

  5. Laden Sie die Dateien in das Repository Ihrer Website hoch.

Warum diese Option wählen: Struktur/Platzhalter bleiben erhalten, passt zu Git-Workflows.

Translate Website into Multiple Languages - Lara Translate

Option C – API-Automatisierung (skaliert mit Ihrem Produkt)

Ideal für: dynamische Apps, CI/CD oder umfangreiche mehrsprachige Kataloge.
Hier finden Sie die gesamte API-Dokumentation.

  1. Holen Sie sich die API-Zugangsdaten von Lara Translate.

  2. Überprüfen Sie die Dokumentation (es-ES, fr-FR usw.) in Ihrer App.

  3. Senden Sie Strings/Dokumente über die API an Lara und fügen Sie Glossar-IDs und Stil in die Nutzlast ein.

  4. Übersetzungen beim Erstellen/Bereitstellen abrufen und in Ihrem i18n-System speichern.

  5. Laden Sie die Dateien in Ihr Website-Repository hoch (falls zutreffend).

Warum diese Option wählen: vollautomatisch, konsistent und wiederholbar über alle Updates hinweg.

Wann sollte man was verwenden?

  • Sheets → Vermarkter/PMs, die CMS-Inhalte schnell lokalisieren.

  • Dokumente (.json/.html) → Engineering- oder Content-Operationen mit dateibasierten Quellen.

  • API → Produktteams, die eine kontinuierliche Lokalisierung in CI/CD benötigen.


 

Dieser Artikel handelt von:

  • So übersetzen Sie eine Website mit Lara in mehrere Sprachen (Sheets-Add-on, dateibasiert oder API).

  • Wählen Sie den richtigen Workflow für Ihr Team: Google Sheets, Übersetzung von .json/.html-Dokumenten oder API-Automatisierung.

  • Sicherstellung der Qualität durch Stile, Glossare und Translation Memory (falls zutreffend) für eine konsistente und markensichere Lokalisierung.